Bis 1876 gab es hier weit und breit kein Leuchtfeuer. So war es im vorgelagerten Seegebiet zu Unfällen und gestrandeten Schiffe gekommen. 1876 begann die Erbauung aus roten Backsteinen. Ergänzt wurde die Anlage durch zwei Wohnungen für die Wärter. 1878 war der Turm vollendet und nahm am
01.Dezember seinen Dienst auf. Bis zum heutigen Tag und sicherlich noch lange darüber hinaus weist er den Schiffen sicher ihren Weg. Der letzte
Leuchtturmwärter beendete seinen Dienst hier 1979. Seit dem läuft die Anlage automatisch.
Anfangs nutzte man eine Petroleumlampe als Lichtquelle für das Leuchtfeuer. Etwa ab 1912 wurde das Leuchtfeuer mit sehr großen, elektrisch betriebenen Glühlampen erzeugt, deren Licht bis 18 Seemeilen hinaus auf die Ostsee reichte. 1998 ersetzte man die Glühlampen dann durch Halogenmetalldampflampen. Da sie eine höhere Leuchtstärke als die Glühlampen haben, reicht das Leuchtfeuer nun sogar 25,5 Seemeilen weit.
Jeder Leuchtturm hat übrigens seine eigene "Lichtmelodie", also eine ganz spezielle Reihenfolge und Dauer der ausgesendeten Lichtsignale, die Kennung genannt wird. Daran können Seeleute selbst ohne die Positionsangaben erkennen, von genau welchem Leuchtturm das Licht ausgestrahlt wird.
Die Küstenlinie wölbt sich hier etwas in die Ostsee hinen - der sogenannte Buk (plattdeutsch für Bauch) und das Gelände ist zu einem weitläufigen, wiesenbedekten Hügel von rund 78 m über dem Meeresspiegel erhöht. Die Höhe des Leuchtturms beträgt 20,8 m. Sein Leuchtfeuer erstahlt 95,3 m über dem Meeresspiegel. Es ist die höchste Leuchtfeuerposition an der deutschen Küste.
Dank dieser standortbedingten, erhöhten Lage bietet sich den Leuchtturmbesuchern (offen 11 bis 16 Uhr, im Sommer bis 17 Uhr, Eintritt 2 €, Angaben ohne Garantie) nach Erklimmen der 55 Stufen – ein grandioser Ausblick auf das Salzhaff, auf die Ostsee hinaus, in näherer Umgebung auf die Orte Bastorf, Rerik und Kühlungsborn, bei guter, klarer Sicht sogar bis Rostock und Warnemünde.
Die ehemaligen Leuchtturmwärterwohnungen dienen heute als Ferienwohnungen. Neben dem Leuchtturm ist ein Café.
Viele weitere Sehennswürdigkeiten und Ausflugsziele in der Nähe, z. B. in Rerik und Kühlungsborn, finden Sie auf der Seite "Sehenswertes zwischen Wismar und Rostock".
Inhaltliche Quellen: www.leuchtturm-bastorf.de