Die Schifferkirche in Ahrenshoop wurde 1951 erbaut. Ihr Architekt Hardt-Walther Hämer hat ihr mit dem tief herunter gezogenen Rohrdach eine Gestalt gegeben, die sich wunderbar in den schönen Schifferort Ahrenshoop einfügt. Die Kirche wurde aus Holz gebaut, das jedoch nicht mit Farbe gestrichen wurde, sondern in seiner natürlichen Farbgebung dem ganzen Innenraum eine warme behagliche Atmosphäre verleiht. Die Decke wird von mehreren Balkenpaaren getragen, die wie bei einem gotischen Bogen oben spitz zusammen gefügt sind. So wirkt die Decke auch wie ein umgekehrter Schiffsrumpf. Die Raumatmosphäre wird aber auch durch den Lichteinfall bestimmt. So sorgt das gläserne Westportal für reichlich Licht im Innern. Der Altarbereich erstrahlt jedoch zusätzlich durch seitliches Licht, denn hier wurde das Rohrdach durch einen gläseren Streifen zu beiden Seiten der Dachfläche unterbrochen. Diese Besonderheit in der Bauweise der Kirche verleiht dem Altarraum eine Art Lichtaura. Über dem Altar steht eingeschnitzt in die Holzfläche hinter dem schlichten Kreuz "Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Lebenn, niemand kommt zum Vater denn durch mich."
Die Kanzel und der Taufständer wurden von der Bildhauerin Doris Oberländer-Seeberg aus einer Pappel geschaffen, die an dieser Stelle stand und für die Kirche weichen musste. Die Kanzel ist mit den Symbolen der vier Evangelisten gestaltet. Im Kirchenraum hängen vier schöne Schiffsmodelle (Glaube, Liebe, Hoffnung, Frieden). Der Ahrenshooper Kapitän Heinrich Voss hat sie in den fünfziger Jahren angefertigt und für diese Kirche gestiftet.
Mehrere schöne Modelle alter, großer Segelschiffe hängen auch in der Petrikirche in Rostock und der Warnemünder Kirche. Je ein Schiffsmodell ist in der Marienkirche zu Rostock und im Rostocker Rathaus zu finden.
Auf der Website der Ahrenshooper Schifferkirche finden Sie die aktuellen Öffnungs- und Gottesdienstzeiten sowie Informationen zur Erbauung und Erhaltung dieses wohl jüngsten Baudenkmals der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst.
Die Ahrenshooper Kirche gehört zur Kirchgemeinde Prerow.
An der Ostseeküste zwischen Ahrenshoop und Wustrow erstreckt sich das Hohe Ufer. Sie können den Weg oben auf der Steilküste bis nach Wustrow gehen. Hier zeigt sich die Natur von Meer und Küste in wilder Schönheit.
Ahrenshoop liegt aber nicht nur an der Ostsee, sondern auch am Saaler Bodden und es besitzt sogar einen eigenen kleinen Wald, das Ahrenshooper Holz.