Mecklenburg-Vorpommern-Tipps

Auswahl Sehenswertes

Sehenswertes und Ausflugsziele   

suchen 
Region:
 
Kategorie:
 
Suchwort:
 

Huenenbett Riesenberg bei Nobbin

Hünenbett mit zwei Grabkammern und zwei imposanten Wächtersteinen bei Nobbin auf Rügen (eisenzeitl. Nachbestattung)

→Beschreibung, →Karte

Fotos:
Minibilder klicken bzw. tippen!
G�r�u�n�d�r�i�ß� �H�ü�n�e�n�b�e�t�t� �N�o�b�b�i�n���
Grundriß Hünenbett Nobbin
Draufsicht der Anlage auf der Tafel vor Ort
S�t�e�i�n�s�e�t�z�u�n�g���
Steinsetzung
Blick von Südwesten über die Anlage
H�ü�n�e�n�b�e�t�t�s�e�i�t�e���
Hünenbettseite
Die Südwestseite mit den Wächtersteinen
S�t�e�i�n�r�e�i�h�e���
Steinreihe
Links liegt die nordwestliche Längstseite
L�a�n�g�e� �S�e�i�t�e� �v�o�m� �H�ü�n�e�n�b�e�t�t���
Lange Seite vom Hünenbett
Die nordwestliche Steinreihe
G�r�a�b�k�a�m�m�e�r���
Grabkammer
Sie liegt am Rand des Hünenbettes. Die Decksteine fehlen.
G�r�a�b�k�a�m�m�e�r� �i�m� �H�ü�n�e�n�b�e�t�t���
Grabkammer im Hünenbett
Blick von Westen über die Grabkammer

Beschreibung * Forschung * Lage am Ostseestrand * C. D. Friedrich

Beschreibung: Diese Grabanlage aus der Jungsteinzeit (3500-1800 v. Chr.) beeindruckt wegen der Größe des langgestreckten trapezförmigen Hünenbetts. Es ist in seiner Länge von 34 m nach Nordost-Südwest ausgerichtet. Die schmale Nordostseite ist 8 m breit, die breitere Südwestseite mißt 11 m. Am Südwestende stehen zwei stattliche 2,50 m hohe Wächtersteine. Im Innern des Trapezes befinden sich etwa in der Mitte angrenzend an die lange nordwestliche Steinreihe zwei Grabkammern. Die nördliche ist anhand der noch vorhandenen Trägersteine gut zu erkennen, von der daneben liegenden südlichen Kammer ist nur noch ein Stein vorhanden. Die Vermutlich ehemals vorhandenen Decksteine der Grabkammern fehlen leider.

Forschung: Die Anlage wurde 1970 von Prof. Ewald Schuldt untersucht. Dabei wurden zwei querschneidende Pfeilspitzen aus Flint (Feuerstein) und zwei Schädel entdeckt und man stellte fest, dass die Anlage während der Eisenzeit (600-50 v. Chr.) für Nachbestattungen genutzt wurde.

An diesem archäölogischen Denkmal wurde durch den Landkreis Rügen eine Informationstafel aufgestellt, auf der auch eine Draufsicht der Anlage gezeigt wird. Diese Draufsicht finden Sie bei den Fotos.

Lage am Strand: Die Megalithanlage liegt 500 m östlich von der kleinen Ortschaft Nobbin und nur 50-60 m vom Ostseestrand der Ostseebucht Tromper Wiek entfernt, in der Nähe vom Kap Arkona. Gehen Sie von der Anlage aus am Strand entlang etwa 3 km in Richtung Nordosten, erreichen Sie das Fischerdorf Vitt, wo Sie die achteckige Fischerkapelle besuchen können. Von der Uferkapelle gelangen Siw über einen 2 km langen Hochuferweg mit Meeresblick zum Kap Arkona, der nördlichsten Spitze von Rügen

Caspar David Friedrich: Die Hünengräber von Rügen haben auch den in Greifswald geborenen Maler der Romantik, Caspar David Friedrich sehr beeindruckt, so dass er sie mehrfach als Bildmotiv wählte.

  • Caspar David Friedrich: "Hünengrab am Meer", entstanden 1807. Die Megalithanlage Riesenberg könnte das Motiv für dieses Bild gewesen sein.
  • Caspar David Friedrich: "Abend am Ostseestrand", entstanden um 1830, Standort: Dresden, Galerie Neuer Meister. Hier handelt es sich sehr wahrscheinlich um das Hünenbett Riesenberg bei Nobbin.

Interessanter Link: Caspar David Friedrich Werkverzeichnis 1 ,auf den Seiten von Susanne Albers

 

Sehenswertes auf den Inseln und Halbinseln

 

Hinweise für Sie:

Bisher wurden noch keine Hinweise hier platziert.
 Nummer_Objekt=28

 

 © Sabine Radtke (www.7soft.com), 2011 - 2018,
 ⇒  Über sehenswertes-entdecken.de,  ⇒  Kontakt und Impressum,  ⇒  Datenschutzerklärung,  ⇒  Sitemap
Links: Sehenswertes aus aller Welt, Sehenswertes gemalt